Dr. Anneliese Weber
Die kieferorthopädische Behandlung von Zahn- & Kieferfehlstellungen in Deutschlandsberg
Wann?
Im Allgemeinen werden Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen unterschieden. Eine Korrektur von Zahnfehlstellungen ist grundsätzlich in jedem Lebensalter möglich. Kieferfehlstellungen lassen sich im Kindesalter vergleichsweise einfach korrigieren, da während der Pubertät noch ausreichend Wachstum stattfindet. Im Erwachsenenalter kann bei starken Kieferfehlstellungen zusätzlich zur Zahnregulierung ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Das Entfernen eines oder mehrerer Zähne ist in seltenen Fällen notwendig.
Empfehlung: Es wird empfohlen, dass die erste Beratung in der Kieferorthopädie im Alter von 6 bis 8 Jahren erfolgt. In einigen Fällen mit schweren Fehlstellungen kann dies auch früher geschehen.
Warum?
Zahn- und Kieferfehlstellungen können verschiedene negative Auswirkungen haben. Sie können zu Schäden an Zähnen wie Schmelzdefekten und empfindlichen Zahnhälsen führen. Auch das Zahnfleisch kann betroffen sein, beispielsweise durch Zahnlockerung oder Parodontose. Zudem können Probleme im Kiefergelenk auftreten, wie Kiefergelenksknacken, Schmerzen beim Kauen, Kiefersperre und Verspannungen der Gesichts- und Halsmuskulatur. Bei stark schiefen oder eng stehenden Zähnen erschwert eine eingeschränkte Mundhygiene die Situation und führt oft zu vermehrter Kariesbildung. Ursachen für Zahn- und Kieferfehlstellungen können genetische Faktoren, aber auch erschwerte Nasenatmung aufgrund von Polypen, Allergien oder Gewohnheiten (z.B. Daumenlutschen) sowie Zungenfunktionsstörungen sein.
Was?
Je nach Alter des Patienten sowie der Schwere der Zahn- und Kieferfehlstellungen werden diverse Zahnspangen und Apparaturen verwendet.
Abnehmbare Zahnspangen
Abnehmbare Zahnspangen ermöglichen es dem Patienten, sie während der Mahlzeiten und des Zähneputzens herauszunehmen. Diese Zahnspangen bestehen aus Kunststoffplatten mit Metallelementen (wie Gaumennahtdehnplatte, Bionator, Aktivator, Twin Block, Kopf-Kinn-Kappe usw.) und werden bei Kindern mit Kieferfehlstellungen (Kreuzbiss, Vorbiss,...) verwendet.
Festsitzende Apparaturen
Festsitzende Geräte erfordern eine sehr gute Mundhygiene und können nicht vom Patienten entfernt werden. Sie werden bei moderaten und schweren Zahn- und Kieferfehlstellungen verwendet.
Brackets
(Keramikbrackets, Metallbrackets, selbstligierende Brackets)
verschiedene Zusatzgeräte (z.B. Lipbumper)